Gründung des Vereins am 24. August 1907
Lehrer Fritz Küneth lud 14 junge Männer 1907 in das Gasthaus Kolm ein. Sein Wunsch, einen Turnverein Mühlhausen ins Leben zu rufen ging noch am gleichen Abend in Erfüllung. Das Gasthaus Kolm diente als Vereinslokal. Über notwendige Turngeräte zu verfügen hieß, das nötige „Kleingeld“ zu beschaffen. Mit den Theateraufführungen im Januar 1908 hörte der „Säckelwart“ die Kasse „klingeln“.
Die Anschaffung eines Fußballes im Jahr 1921 belastete den Turnsport erheblich. 15 Mitglieder meldeten sich im November 1930 ab, um unter der Leitung von Leonhard Fleischmann und Dr. Hans Pfannenmüller die Spielvereinigung Mühlhausen zu gründen. Der Turnverein behielt seine Fußballabteilung weiter bei, was für die Mühlhäuser Bevölkerung einige Lokalderbys nach sich zog. Das Jahr 1933 bedeutete für den Turnverein Mühlhausen ein trauriges Kapitel aufzuschlagen. Der Nationalsozialismus forderte seinen Tribut. Jüdische Mitglieder, noch ein Jahr zuvor für langjährige Mitgliedschaft geehrt, war der Verein gezwungen, auszuschließen. 1934 erhielt die Turngemeinschaft den noch heute gültigen Namen Turnverein Jahn 07 Mühlhausen „verordnet“. Die Jahre 1932 bis 1936 prägte der Aufbau der Turnhalle.
Der Anfang nach dem zweiten Weltkrieg gestaltete sich ziemlich schwierig. Die „Wiederauferstehung“ gelang und bis Ende 1948 zählte der Turnverein Jahn 07 bereits 58 erwachsene Mitglieder und 31 Schüler. Auch die Turnhalle ging wieder an den Verein über. Ebenso lebte die Tradition Theater zu spielen oder auch bunte Abende zu organisieren erneut auf. Verbunden mit einem Gauturnfest, an dem rund 260 Sportler teilnahmen, beging der Verein 1957 sein 50-jähriges Bestehen.
1964 erweiterte der Turnverein sein Angebot. Das Kinderturnen hielt Einzug. Mit dem Wechsel in die Schulanlage 1971 gewann der TV Jahn 07 auch wieder eine erhebliche Anzahl an Mitgliedern. 1983 erfüllte sich der Turnverein einen schon seit Jahrzehnten gehegten Wunsch. Seit diesem Jubiläum verfügt er über eine neue Vereinsfahne.
Im Jahr 2007 feierte der Turnverein Jahn 07 Mühlhausen sein 100-jähriges Bestehen mit einem großen Festprogramm. Höhepunkte waren ein Festkommers mit Ehrungen verdienter Mitglieder sowie beeindruckende Vorführungen verschiedener Sportgruppen. Zahlreiche Gäste und Sportbegeisterte nahmen an den Feierlichkeiten teil und würdigten die lange Tradition des Vereins. Die Jubiläumsveranstaltungen zeigten eindrucksvoll, wie lebendig und vielseitig der Verein auch nach einem Jahrhundert noch ist.
Im Jahr 2024 ergab sich eine einmalige Gelegenheit: Der Turnverein konnte sich einen eigenen kleinen Turnraum im ehemaligen Gasthof Bär, der heute als Kulturscheune bekannt ist, einrichten. Dies war ein bedeutender Schritt, um dem Verein wieder eine eigene sportliche Heimat zu geben. Der neue Raum bietet nicht nur bessere Trainingsmöglichkeiten, sondern auch eine engere Gemeinschaft unter den Mitgliedern. Mit viel Engagement und Einsatz wurde der Raum liebevoll gestaltet und mit modernen Sportgeräten ausgestattet. Besonders für kleinere Gruppen ist dieser Raum ideal, da er eine angenehmere Trainingsatmosphäre im Vergleich zur großen Turnhalle bietet. Dadurch ist der Verein nun wesentlich flexibler in der Planung und Durchführung seiner Sportangebote, da verschiedene Kurse und Trainingszeiten unabhängiger gestaltet werden können. Die Freude über diese neue Trainingsstätte ist groß, denn sie bringt den Verein ein Stück weit zu seinen Wurzeln zurück.
Heute bietet der Turnverein kaum mehr klassisches Turnen an. Stattdessen prägen Gymnastik, Step-Aerobic, Nordic Walking, Yoga, Badminton, Kinderturnen und Basketball das sportliche Angebot. Wie gut dieses Programm ankommt, zeigen die zahlreichen Teilnehmer der Sportstunden, die nicht nur aus Mühlhausen, sondern auch aus den umliegenden Gemeinden kommen und gerne weite Wege in Kauf nehmen, um dabei zu sein.